Nachfolgend stellen wir Projekte, Aktionen, Initiativen und Kampagnen von fachpolitisch aktiven Organisationen rund um das Thema Beteiligung und Kinderrechte vor.
Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung!
KINDERRECHTSARBEIT IN DEUTSCHLAND
OMBUDSSTELLEN IM RAHMEN DER KINDER- UND JUGENDHILFE
Kinder und Jugendliche haben gesetzlich garantierte Rechte und Ansprüche. Als Anlauf-, Beschwerde- und Vermittlungsstelle im Sinne des Verbraucherschutzes unterstützen Ombudsstellen NutzerInnen der Jugendhilfe ihre Mitwirkungsrechte wahrzunehmen. Sie engagieren sich für eine offensive, bedarfsgerechte und insbesondere gesetzmäßige Jugendhilfe.
AKTUELLE AKTIONEN
Jährlicher Beteiligungspreis der BVkE
Mit der jährlichen Ausschreibung eines Beteiligungspreises möchte der der Bundesverband kath. Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe e.V. (BVkE) junge Menschen in den Einrichtungen des Verbandes ermutigen, ihre Beteiligungsrechte in Anspruch zu nehmen und damit dem Thema Teilhabe ein individuelles Gesicht geben. Die Jury setzt sich aus drei Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen und drei Leitungs- bzw. Fachkräften aus Einrichtungen des BVkE e.V. zusammen.
Teilnehmen können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe, die Mitglieder im BVkE sind.
Weitere Informationen und Flyer auf der Seite des BVkE
Durch das neue Bundeskinderschutzgesetz sowie die fachlichen Diskussionen zu Partizipation und Beteiligungsrechten von Kindern und Familien sind die Einrichtungen und Dienste aufgefordert, ihre Qualitätsstandards zu überprüfen. Insbesondere die Qualitätsmerkmale für die Sicherung der Rechte von Kindern und Jugendlichen und ihren Schutz vor Gewalt in Einrichtungen und Diensten gilt es weiterzuentwickeln.
Der BVkE sieht in den Quality4Children-Standards, die in einem Projekt der drei Organisationen FICE (Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen), IFCO (Internationale Organisation für Pflegeunterbringung) und SOS-Kinderdorf entwickelt wurden, eine gute Arbeitsgrundlage und ein effektives Instrument zur Überprüfung der eignen Qualitätsstandards in ihren Einrichtung Diensten.
Informationen, sowie das Dokument Quality4Children, ein Begleitschreiben sowie die Checkliste finden Sie auf den Internetseiten des BVkE unter: http://www.bvke.de/91354.html
Nachhaltige Partizipationsstruktur in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe in Bayern
Im März 2010 beschloss der Landesjugendhilfeausschuss den Aufbau einer nachhaltigen und begleiteten Struktur für die Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe auf Landesebene. Damit entstand "IPSHEIM“ - Initiative PartizipationsStrukturen in der HEIMerziehung, die seit Sommer 2011 auf dem Weg ist einen Landesheimrat in Bayern aufzubauen.
Lesen Sie dazu:
• Abschlussbericht des Ad-hoc-Ausschusses "Partizipation in der stationären Jugendhilfe" vom 10.06.2012
• Handreichung "Die Rechte von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe in Bayern" 10.07.2012
Informationen, Entwicklungen und Fortschritte auf dem Weg zum Landesheimrat in Bayern finden Sie auch auf den Internetseiten des Bayerischen Landesjugendamtes
„Demokratie in der Heimerziehung“ – Durchführung eines Fortbildungs- und Praxisentwicklungskonzeptes in vier schleswig-holsteinischen Heimeinrichtungen
Um die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe weiter zu entwickeln, wurde ein bundesweit einmaliges Fortbildungs- und Praxisentwicklungskonzept „Demokratie in der Heimerziehung“ konzipiert, das (2011) zunächst in vier schleswig-holsteinischen Einrichtungen der Jugendhilfe in Schleswig-Holstein umgesetzt werden soll.
Informationen und aktuelle Entwicklungen finden Sie auf unseren Serviceseiten.
"Bundesjugendhilfe Musikprojekt"
Der Bundesjugendhilfe-Gospelchor mit Band besteht nunmehr seit fast 20 Jahren. Circa 50 Kinder und Jugendliche aus Einrichtungen der Jugendhilfe - vorwiegend aus stationären Jugendhilfemaßnahmen - nehmen mit ihren BetreuerInnen jährlich an zwei bis drei Workshops teil. Der Arbeitskreis Bundesjugendhilfe Musikprojekt des BVkE e. V. wird von professionellen, ehrenamtlich aktiven MusikerInnen und ReferentInnen getragen.
Erster "Kurt-Hahn-Pokal" anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des BVKE
Rund 100 Kinder und Jugendliche und ca. 30 MitarbeiterInnen aus 14 Einrichtungen der Erziehungshilfe aus dem gesamten Bundesgebiet stellten sich einem erlebnispädagogischen Wettkampf. Den Gewinnern wurde beim Festakt zum 100. Jubiläum des BVkE im Mai 2009 in Limburg der erste "Kurt-Hanh-Pokal" verliehen.
Projekt: "Family Group Conference (FGC)"
2006 bis 2008 führte die IGfH in Kooperation mit der FH in Münster das Modellprojekt Implementation und Evaluation von "Family Group Conference (FGC)" - ein Konzepte als Instrument zur Förderung von mehr Partizipation und Gemeinwesenorientierung bei der Planung von Hilfen" durch. Hier ging es um die Beteiligung von Kindern und Eltern im Vorfeld der Hilfeplanung.
Infos unter www.igfh.de
Projekt: "Gelingende Beteiligung im Heimalltag aus der Sicht von Jugendlichen"
2006 bis 2008 arbeitete die IGfH im Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Hochschule Landshut und von SOS Kinderdorf e.V. mit. Das Projekt wurde aus Mitteln der Stiftung Deutsche Jugendmarke finanziert. Im Rahmen des Projekts fand im Juli 2007 ein Rundgespräch in Frankfurt am Main mit erwachsenen und jugendlichen ExpertInnen zum Thema statt. Bei diesem Rundgespräch wurde der Grundstock für die damalige Projekt-Homepage www.diebeteiligung.de gelegt.
Infos unter www.igfh.de und unter www.dieBeteiligung.de
Projekt: "Heimerziehung aus der Sicht von Jugendlichen"
2007 startete die IGfH ein Fotoprojekt mit Jugendlichen. Jugendliche konnten auf Fotos Heimerziehung aus ihrer Sicht dokumentieren. Das Ergebnis ist ein Fotokalender für das Jahr 2008, der bei der IGfH bestellt werden kann. Die Bilder im Kalender zeigen Eindrücke aus dem Alltag der Jugendlichen.
Bezug und Infos unter www.igfh.de unter www.dieBeteiligung.de
Projekt: "Beteiligung - Qualitätsstandard für Kinder und Jugendliche in der Heimerziehung“
2005 bis 2006 führte die IGfH gemeinsam mit SOS Kinderdorf e.V. und der FH Landshut das Entwicklungsprojekt "Beteiligung - Qualitätsstandard für Kinder und Jugendliche in der Heimerziehung" durch. Es wurde von SOS Kinderdorf e.V. finanziell gefördert. Im Rahmen des Projektes wurde eine breite themenspezifische Literaturrecherche durchgeführt, Workshops mit Jugendlichen aus Heimen veranstaltet und resümierend wurden Empfehlungen zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen formuliert.
Infos unter www.igfh.de und unter www.fh-landshut.de/q4c
Projekt: "Informationen zur Vormundschaft in jugendgerechter Sprache"
2005 bis 2006 entwickelte die IGfH in Kooperation mit der FH Münster und dem DIJUF Infomaterial, das einfach und verständlich erklärt, was Vormundschaft eigentlich ist und wie eine funktioniert. Finanziert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Bislang erschien die Broschüre in einer Auflage von 27.000 Stück.
Bezug und Infos unter www.igfh.de und unter www.dein-vormund.de
AG Kinderrechte der IGfH
Im Jahr 2005 erschien das IGfH Positionspapier "Kinderrechte in den Erziehungshilfen" als Ergebnis der verbandsinternen AG Kinderrechte. Von der Broschüre wurden bundesweit bislang 4.000 Stück verteilt und mittlerweile ist die Broschüre auch in englischer und russischer Sprache erhältlich.
Bezug und Infos unter www.igfh.de
Projekt: "Rechte von Kindern und Jugendlichen in Erziehungshilfen"
1994 bis 1996 erstellte die IGfH mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (BAGLJÄ) und mit der Unterstützung der Stiftung Jugendmarke und dem Hessischen Ministerium ein Ratgeberhandbuch. Der Rechteratgeber wendet sich direkt an Jugendliche und wird Jugendämtern kostenlos zur Verfügung gestellt. In den Jahren 2002 bis 2003 wurde dieses Handbuch deutlich erweitert und aktualisiert.
Bezug und Infos unter www.igfh.de